Spezialfahrzeuge
Immer häufiger sind Fahrzeuge im Einsatz, für die die Simulationsprogramme keine Fahrzeugprofile bereithalten. Zumeist handelt es sich hierbei um Fahrzeuge mit Überlängen, mit besonders großen Radständen und/oder mit Mehrachslenkungen.
Für nahezu alle Arten von Spezialfahrzeugen können wir die entsprechenden Modellfahrzeuge mit ihren fahrgeometrischen Eigenschaften herstellen, um dann den erforderlichen Fahrflächenbedarf zu bestimmen oder die Befahrbarkeit vorhandener Verkehrsflächen zu überprüfen.
Beispiel 1:
Beladener Langholztransporter mit Maximallänge muss aus Waldweg in neu herzustellenden Kreisverkehrsplatz einfahren und im Winkel von 180° abfahren können, wozu eine Kreiseldurchfahrt notwendig wird.


Besonderheit:
Das Modellfahrzeug kann den Selbstlenker (2achsiger Nachläufer) nicht exakt simulieren.Da die äußeren Reifenspuren des Modell fahrzeuges außerhalb derer des Selbstlenkers verlaufen, ist der tatsächliche Fahrflächenbedarf jedoch nicht größer als in der Simulation erzeugt.
Beispiel 2:
Für die seltene Lieferfahrt eines speziellen Holzpelletsilosattelzuges mit nachgelenkter Hinterachse soll kein eigener Fahrweg bereitgehalten werden, sondern die Durchfahrt durch einen Pkw-Parkplatz durch Verkehrsflächenergänzungen ermöglicht werden

Beispiel 3:
Zu prüfen ist, wie sich das Heck eines im Linienverkehr eingesetzten 15 m-Busses bei Ausfahrt aus einer Haltebucht mit eingeschränkten Maßen verhält und ob mit den neuen 19,54 m überlangen Gelenkbussen (CapaCity) auch im engeren Altstadtbereich gefahren werden kann.

